Musikverein startet mit großartigem Nachwuchskonzert ins Jubiläumsjahr „30 Jahre MVG“

Was die MusicTeens mit Beate Petri musikalisch draufhaben, weiß das Publikum spätestens seit dem überwältigenden Sieg beim Wertungsspiel der Landesmusikjugend im Sommer 2016. Deshalb traten die „Großen“ beim diesjährigen Jugendkonzert vornehm in den Hintergrund, bauten ihre Stühle ebenerdig im Saal auf und überließen den Jüngeren die große Bühne.
Im Wechsel präsentierten sie ihr Programm mit den Nachwuchsgruppen von Michael Wiesner: den MusiKids, der jüngeren Schülerformation des Musikvereins, die z.B. Variationen aus Avignon und den Hit „All about that Bass“ für die Zuschauer im Gepäck hatten und der Bläserklasse, die eine Kooperation zwischen der Schloss-Schule und dem Musikverein Gräfenhausen ist und mit großem Spaß u.a. ihre Lieblingsstücke „Old McDonald had a Farm“ und „Bläserklasse, einfach klasse“ vortrug. Dazwischen ließen die MusicTeens mit Arrows of Lightning indianische Feuerpfeile durchs Bürgerhaus fliegen, tanzten Summernights aus Grease und einen Celtic Dance, begeisterten mit dem Radiosong „Shut up and dance“ und verführten mit „Colors of Time“ zum Träumen. Dieses Stück wurde übrigens von Ingeborg Stroh einstudiert, die damit beim Jugendkonzert ihr Dirigentendebüt gab.
Um die gute Zusammenarbeit zwischen Verein und Schule weiter zu unterstreichen, wagte man sich erstmals an ein neues Projekt, das da hieß: Wir musizieren gemeinsam mit dem Chor der Schloss-Schule! Zum Warmwerden präsentierte der Chor der vierten Klassen zunächst zwei Stücke mit Gitarrenbegleitung, bevor es zum großen Finale mit dem Orchester kam.
Da hielt es auch die Ehrengäste, die in der ersten Reihe auf Tuchfühlung mit den Musikern saßen, nicht mehr auf ihren Plätzen. Sascha Görg vom Hauptsponsor Evonik überzeugte kurzerhand Bürgermeister Ralf Möller und Landtagsabgeordnete Heike Hofmann, mit ihm gemeinsam die Bühne zu stürmen, um den jungen Chor zu unterstützen – zur großen Begeisterung der Kinder und des Publikums. Aus rund 50 Kehlen tönte Andreas Bourani’s Song „Auf uns“ von der Bühne durch das vollbesetzte Bürgerhaus und der ganze Saal sang und klatschte lautstark mit – einen treffenderen Titel hätte der Chor zum Jubiläumsjahr des Musikvereins nicht auswählen können.

(mehr …)

„Musik in der Kirche“ 2016: Friedvolle Klänge zum Advent

Drei dicke Kerzen brannten am Adventskranz der Gräfenhäuser Kirche, als die Taktlosen des Musikvereins mit Dirigentin Beate Petri im Altarraum Platz nahmen, um ihren Gästen „alle Jahre wieder“ ein Stündchen Vorfreude auf Weihnachten zu schenken. Soweit die Tradition. Der Blick ins Programmheft verriet, dass die Musiker bei der Auswahl ihrer Stücke ein etwas verändertes Konzept verfolgten.
Der rote Faden, der sich durchs Konzert zog, hieß „Frieden“. Dem bekannten Dona Nobis Pacem (Gib uns Frieden) folgte das etwas ungewöhnliche Stück Stop the Calvalry, dessen Titel zunächst wenig Weihnachtliches vermuten ließ. Doch die Taktlosen hatten sich diesmal überlegt, anstelle der üblichen Moderation den Zuhörern ihre Stückauswahl per Gedicht oder Liedtext näher zu bringen. Und der Text von Jona Lewie, in dem ein Soldat seinen Präsidenten darum bittet, die Kavallerie zurückzupfeifen und den sinnlosen Krieg zu beenden, damit er Weihnachten wieder zuhause feiern kann, überzeugte das Publikum hörbar. Auch John Lennon´s Imagine wurde mit seinem Liedtext über den Wunsch nach einer friedlichen, vereinten Welt ohne Hunger, Neid und Besitztum anmoderiert und von Solistin Claudia Blaurock am Altsaxofon hervorragend interpretiert. Damit war der Weg geebnet zu den nun folgenden leiseren Klängen. Ein Holzbläserquartett unter der Leitung von Ingeborg Stroh führte die Zuhörer mit dem Kanon in D-Dur von Johann Pachelbel ins 17. Jahrhundert, während anschließend drei junge Flötistinnen mit einem Satz aus Quatre Miniatures von Marc Berthomieu neoklassizistische Kammermusik des zeitgenössischen französischen Komponisten vorstellten. Die Begeisterung des Publikums zeigte, dass solche klassischen Werke wunderbar das Repertoire des großen Orchesters ergänzen und für Abwechslung sorgen. Doch nun war es wieder an der Zeit, mit dem vollen Klangkörper die tolle Akustik der Kirche auszunutzen. Gänsehaut bei „Hallelujah“ von Leonard Cohen wechselte nun mit einem Lächeln in den Gesichtern, als bei Sleigh Ride die Schlittenglöckchen, die klappernden Hufe und das Wiehern eines Pferdes (pardon, einer Trompete) zu hören waren. Den Abschluss des gelungenen Programms gestalteten alle Zuhörer gemeinsam mit dem Orchester, in dem sie aus vollen Kehlen Alle Jahre wieder erklingen ließen. Mit Musik im Herzen und der ein oder anderen Tasse Glühwein auf dem weihnachtlich geschmückten Vorplatz der Kirche, beschloss man einen schönen Adventsonntag.

Mit Pokalen auf der Bühne

Vier Pokale standen neben der Bühne im Bürgerhaus Gräfenhausen. Sie sind das Ergebnis des Landesmusikwettbewerbs für Jugendorchester, bei dem die „MusicTeens“ des Musikvereins Gräfenhausen in vier Kategorien „abräumen“ konnten, wie es Moderatorin Maja Worgitzki formulierte.

Für Samstag hatte der Musikverein Gräfenhausen zum Herbstkonzert eingeladen, bei dem zuerst die „MusicTeens“ und danach „Die Taktlosen“ spielten. Beide Orchester widmen sich der sinfonischen Blasmusik, der sinfonischen Musik ohne Streichinstrumente.
Mit „The Great Locomotive Chase“ eröffneten die „MusicTeens“ das Konzert. Querflöten bildeten den Klang der Zugpfeifen ab, Schlagzeuge das Räderrattern, und aus dem Glockenspiel tönte das Schrankenläuten in das dynamische Stück. Mit „The Great Locomotive Chase“ erzählt der amerikanische Komponist Robert W. Smith musikalisch einen Lokomotivenraub während des US-Sezessionskrieges 1862.
Das zweite Stück „Land of the Cornflower“ war auch Teil des für die „MusicTeens“ so erfolgreichen Landesmusikwettbewerbs, wie Moderatorin Maja Worgitzki erläuterte. Auch dieses Werk ist modern, wenngleich es Komponist Rob Goorhuis auf estnischen Volksliedern aufgebaut hat; die Kornblume ist die Nationalblume Estlands.

Poppig wurde es bei der Zugabe mit „Shut up and Dance“ von der Gruppe „Walk the Moon“. Nach viel Jubel und Applaus für das junge Ensemble übernahm mit den „Taktlosen“ das große sinfonische Orchester, ebenfalls unter der Leitung von Dirigentin Beate Petri, die Gestaltung des zweiten Programmteils.

Mit dem Orchester wechselten auch die Akzente in der Saalbeleuchtung von Grün (passend zu den Polohemden der „MusicTeens“) zu Blau (Farbe der Krawatten und Tücher der ansonsten ganz in Schwarz gekleideten „Taktlosen“). Wuchtig mit Tuba, Pauken und Trommeln gaben die Musiker „A little Opening“ – ein Titel, der angesichts der opulenten Instrumentierung „ein bisschen untertrieben“ sei, wie Moderatorin Fiona Lenz einräumte.

Von einer Pavane, einem Tanz aus dem 16. und 17. Jahrhundert, über ein Medley von Hits der Band „Queen“ bis zu „Jump“ von Van Halen zeigten „Die Taktlosen“ ihre ganze Bandbreite. Nach begeistertem Applaus und lauten Rufen nach „Zugabe“ verteilten die Musiker Leuchtstäbchen im Publikum, die dann im sehr gut besuchen Bürgerhaus zu „We are the World“ geschwenkt wurden.

[echo-online.de, 8. November 2016]