Musikalisches Sommerwochenende

Am Samstag waren die Taktlosen zu Gast beim Sommerfest der SKV 1879 e.V. Mörfelden. Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Abteilungen Radsport und Blasorchester, haben die Taktlosen unter der Leitung von Beate Petri die Feierlichkeiten gerne musikalisch begleitet.

Bei feinstem Biergarten-Wetter haben die Taktlosen dann am Sonntag in der Nickelsmühle für Stimmung gesorgt. Unter der Leitung von Beate Petri wurden die Gäste mit bekannten Pop-Hits und schwungvollen Melodien bestens unterhalten.

BYOB-Konzert mit Lautstark Sommermusik, Lieblingsgetränk und gute Laune

Am Dienstag, 8. Juli 2025, lädt der Musikverein Gräfenhausen 1987 e.V. wieder zur beliebten Sommerkonzertreihe „Bring Your Own Bottle“ (BYOB) ein. Den Auftakt macht das Einsteigerorchester Lautstark unter der Leitung von Michael Wiesner.
Ab 19:30 Uhr erklingen auf dem Schulhof der Schloss-Schule Gräfenhausen bekannte Melodien aus Film, Pop und moderner Unterhaltungsmusik – unter freiem Himmel und in entspannter Atmosphäre. Das Konzept ist einfach: Lieblingsgetränk, Verpflegung, Klappstuhl oder Picknickdecke mitbringen, zurücklehnen und genießen. Wer keinen Klappstuhl hat kann sich auch gerne auf den bereitgestellten Bänken niederlassen.
Die „Lautstarken“ freuen sich auf ein gut gelauntes Publikum und einen musikalischen Sommerabend in geselliger Runde!

Die Taktlosen begeistern beim Deutschen Musikfest

Über das lange Christi-Himmelfahrts-Wochenende wurde es spannend für die Taktlosen des Musikvereins Gräfenhausen e.V., und ihre Dirigentin Beate Petri. Ziel der Reise: Ulm, wo das Orchester beim Deutschen Musikfest an einem Wertungsspiel teilnahm – dem Höhepunkt einer über einjährigen intensiven Vorbereitung.
Von der sorgfältigen Auswahl der Stücke bis hin zu zahlreichen Satzproben und einem finalen Probenwochenende hatten die Musikerinnen und Musiker viel Zeit, Energie und Herzblut investiert. Der Lohn für diese Arbeit ließ nicht lange auf sich warten: Die Jury bewertete den Auftritt mit dem Prädikat „mit hervorragendem Erfolg“ und lobte besonders die Spielfreude und musikalische Gestaltung – es sei ein Genuss gewesen, dem Orchester zuzuhören.
Doch das Wertungsspiel war nur ein Teil des beeindruckenden Programms in Ulm und Neu-Ulm. Über 20.000 Musizierende aus 435 Orchestern und Musikvereinen aus dem gesamten Bundesgebiet kamen für das Musikfest zusammen. Auf mehr als 45 Spielorten wurden in vier Tagen über 500 Veranstaltungen geboten: Open-Air- und Galakonzerte, Wettbewerbe, Wertungsspiele und Workshops. Die musikalische Bandbreite reichte dabei von traditioneller Blasmusik über Big Band bis hin zu modernen Klangformaten. Ob Drum-Battles, Marschmusik, Flötenorchester oder renommierte sinfonische Blasorchester – die Stadt wurde zur Klangbühne.
Ein besonderer Grund zur Freude kam zusätzlich aus den Reihen des Nachwuchses: Die Bläserklasse des Musikvereins, ein Kooperationsprojekt mit der Schloss-Schule Gräfenhausen, erreichte beim bundesweiten Bläserklassen-Video-Wettbewerb des Musikfests einen herausragenden 2. Platz. Die Schülerinnen und Schüler hatten nicht nur musikalisch überzeugt, sondern auch mit einer eigenen Geschichte, kreativen Kulissen und viel Eigeninitiative ihr Musikvideo gestaltet.
Am Sonntag ging es für das Gräfenhäuser Orchester mit viel Inspiration, Stolz und neuem Schwung zurück nach Hause. Denn nach dem Musikfest ist vor dem Sommerprogramm: Die Taktlosen sind das nächste Mal zu hören am 28. Juni in Mörfelden und am 29. Juni in der Nickelsmühle.

„Kids in Concert“ begeistert mit Musik, Kreativität und großer Gemeinschaft

Das Schüler- und Jugendkonzert „Kids in Concert“ des Musikverein Gräfenhausen 1987 e.V. lockte am vergangenen Sonntag zahlreiche Besucherinnen und Besucher ins voll besetzte Bürgerhaus Gräfenhausen – und bot einen eindrucksvollen Einblick in die musikalische Nachwuchsarbeit des Vereins. Drei Orchester, viele engagierte junge Musikerinnen und Musiker und ein rundum gelungener Rahmen machten den Vormittag zu einem besonderen Erlebnis.
Eröffnet wurde das Konzert von der Bläserklasse der Schloss-Schule, die unter der Leitung von Charlotte Huck und Beate Petri steht. In der Bläserklasse – einem Kooperationsprojekt zwischen Schule und Musikverein – erhalten Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen die Möglichkeit, ein Blasinstrument zu erlernen. Unterstützt vom Musikverein, proben sie zweimal wöchentlich im Orchesterverbund während der Schulzeit, ergänzt durch Einzelunterricht bei Instrumentallehrkräften.
Obwohl die jungen Musiker:innen ihr Instrument erst seit etwa acht Monaten spielen, überzeugten sie bereits mit einem besonderen Highlight: dem eigenen Musikvideo, das nach dem Konzert gezeigt wurde. Die Idee, die Geschichte sowie Kulissen, Requisiten und Plakate für das Video stammten komplett von den Kindern selbst. Mit dem Projekt nimmt die Bläserklasse am Videowettbewerb des Deutschen Musikfests teil – ein großartiges Beispiel für die kreative und eigenverantwortliche Arbeit des Nachwuchses.
Anschließend übernahmen die MusiKids, geleitet von Beate Petri und Ingeborg Stroh, die Bühne. Die Kinder, die seit etwa zwei Jahren ihr Instrument spielen, beeindruckten nicht nur musikalisch – sie moderierten ihre Stücke auch selbst und bezogen das Publikum aktiv mit ein. Die Begeisterung der jungen Musikerinnen und Musiker übertrug sich spürbar auf den Saal.
Den Abschluss des Konzertteils bildeten die MusicTeens unter der Leitung von Niklas Ritter. Das älteste Jugendorchester präsentierte unter anderem klangvolle Arrangements aus bekannten Filmen wieHarry Potter und Der König der Löwen und zeigte musikalisches Können auf hohem Niveau.
Zum großen Finale vereinten sich alle drei Orchester und spielten gemeinsam das „Bläserklassenlied“ – ein emotionaler Moment, denn viele der Jugendlichen hatten einst selbst in der Bläserklasse begonnen. Auch Dirigent Niklas Ritter war einst Bläserklassenkind.
Im Anschluss lud der Musikverein zum Instrumentenspaziergang rund um das Bürgerhaus ein. Groß und Klein hatten hier die Gelegenheit, die während des Konzerts gehörten Instrumente selbst auszuprobieren – ein Angebot, das rege und mit sichtlicher Begeisterung genutzt wurde.
Das Konzert war nicht nur ein musikalischer Genuss, sondern zeigte auch eindrucksvoll, wie wichtig und wirksam nachhaltige Nachwuchsarbeit in der Musik ist – mit Engagement, Freude und einem starken Gemeinschaftsgefühl.

Probenwochenende der MusicTeens und MusiKids in Erbach – Musik, Gemeinschaft und Vorfreude aufs Konzert

 Ein ganzes Wochenende lang drehte sich bei den MusicTeens und MusiKids alles um Musik, Gemeinschaft und Vorbereitung auf den großen Auftritt. Von Freitag bis Sonntagtrafen sich die beiden Nachwuchsorchester des Musikverein Gräfenhausen 1987 e.V. in der Jugendherberge in Erbach im Odenwald zu einem intensiven und zugleich abwechslungsreichen Probewochenende.
Im Fokus stand die musikalische Arbeit an den Stücken für das kommende Schüler- und Jugendkonzert „Kids in Concert“. In konzentrierten Proben wurde geübt, gefeilt und miteinander musiziert. Gleichzeitig bot das Wochenende die Gelegenheit, dass sich die jungen Musikerinnen und Musiker beider Gruppen besser kennenlernen konnten – sowohl während der Proben als auch bei gemeinsamen Freizeitaktivitäten.
Ein besonderer Höhepunkt war eine Stadtrallye durch Erbach, die nicht nur Teamgeist, sondern auch Entdeckerlust förderte – belohnt mit einem wohlverdienten Eis. Zudem gab es gegenseitige kleine Konzerte, bei denen sich die beiden Gruppen ihre einstudierten Stücke vorspielten. Ein Musikstück wurde sogar gemeinsam aufgeführt – ein schönes Symbol für die wachsende musikalische Verbindung zwischen den Orchestern.
Mit viel Motivation und Vorfreude blicken die jungen Talente nun auf ihren bevorstehenden großen Auftritt: Am Sonntag, den 18. Mai 2025 um 11 Uhr, präsentieren sich die MusicTeens und MusiKids gemeinsam mit der Bläserklasse der Schloss-Schule beim „Kids in Concert“ im Bürgerhaus Gräfenhausen. Im Anschluss an das Konzert sind alle kleinen und großen Gäste herzlich eingeladen zum Instrumentenspaziergang – einer großartigen Gelegenheit, die gehörten Instrumente aus nächster Nähe zu erleben und selbst auszuprobieren.

Mitreißender Jazzabend im Bürgerhaus Gräfenhausen

Am vergangenen Samstag verwandelte sich das Bürgerhaus Gräfenhausen in einen Hotspot für Jazzliebhaber. Unter dem Motto „Jazz oder nie!“ präsentierte die Count City Big Band unter der Leitung von Wilson de Oliveira ein musikalisches Feuerwerk, das das zahlreich erschienene Publikum restlos begeisterte.

Von Swing-Klassikern bis zu heißen Latin-Grooves und bekannten Balladen bot die Big Band eine beeindruckende stilistische Vielfalt. Das Publikum ließ sich von bewegenden Rhythmen und gefühlvollen Melodien mitreißen und zeigte seine Begeisterung durch tosenden Applaus.

Die Sängerin Dorothee Michiels verlieh mit ihrer warmen und kraftvollen Stimme dem Programm eine besondere Note. So wurde zum Beispiel ihre Interpretation von „Sway“, auch bekannt als „Qién Será“ vom Publikum mit großer Begeisterung aufgenommen.

Die Count City Big Band nutzte den Abend außerdem, um ihr langjähriges Mitglied Gerd Braese in den wohlverdienten Ruhestand zu verabschieden. Gerd Braese stand dabei selbst noch ein letztes Mal als Solist auf der Bühne. Band und Solist verabschiedeten sich dabei mit dem Stück „I surrender dear“ voneinander und dem Publikum.

Die Count City Big Band hat mit ihrem leidenschaftlichen Auftritt eindrucksvoll bewiesen, warum sie aus der regionalen Musikszene nicht wegzudenken ist. Der Abend war ein voller Erfolg, und die Besucherinnen und Besucher verließen das Bürgerhaus mit einem Lächeln und beschwingten Schritten.

 

Jazz oder nie! – Count City Big Band lädt zum Konzertabend ein

Am Samstag, den 12. April 2025, heißt es im Bürgerhaus Gräfenhausen wieder: „Jazz oder nie!“ Die Count City Big Band des Musikvereins Gräfenhausen 1987 e.V. präsentiert unter der Leitung von Wilson de Oliveira einen Abend voller mitreißender Jazzklänge. Der Einlass beginnt um 19 Uhr, das Konzert startet um 20 Uhr.

Das Publikum darf sich auf ein facettenreiches Programm freuen: Von klassischen Swing-Hits bis hin zu feurigen Latin-Grooves wird eine breite Palette des Big-Band-Jazz geboten. Auf dem Programm stehen unter anderem Stücke von Joe Gallardo, George Gershwin und Don Menza. Mit viel Leidenschaft und musikalischem Feingefühl sorgt die Band dafür, dass kein Fuß stillsteht.

Ein besonderes Highlight des Abends ist die ausdrucksstarke Sängerin Dorothee Michiels, die mit ihrer warmen und kraftvollen Stimme den Arrangements eine persönliche Note verleiht. Gemeinsam mit der Count City Big Band verspricht sie ein Konzerterlebnis voller Dynamik und Emotion.

Die Count City Big Band ist seit vielen Jahren fester Bestandteil der regionalen Musikszene und bekannt für ihre mitreißenden Auftritte. Unter der Leitung von Wilson de Oliveira, einem erfahrenen Jazzmusiker und leidenschaftlichen Bandleader, hat sich die Band einen Namen gemacht.

Wilson de Oliveira, gebürtiger Uruguayer und leidenschaftlicher Saxophonist, bringt seine internationale Erfahrung und musikalische Vielfalt in die Count City Big Band ein. Seine Begeisterung für Jazz und die Liebe zur Musik spiegeln sich nicht nur in seinen Arrangements wider, sondern auch in der Energie, die er mit seiner Band auf die Bühne bringt.

Mit ihrem aktuellen Programm unter dem Motto „Jazz oder nie!“ möchten die Musikerinnen und Musiker ihr Publikum erneut begeistern und die Vielfalt des Jazz auf die Bühne bringen. Der Eintritt zu diesem besonderen Konzertabend ist frei.

Musikliebhaber aus Gräfenhausen und Umgebung sind herzlich eingeladen, einen Abend voller Jazz, Swing und guter Laune zu erleben.

Dreharbeiten bei der Bläserklasse

Scheinwerfer, Kameras, Mikrofone und meterweise Kabel – es herrschte bereits Hochbetrieb beim Musikverein in Gräfenhausen, als die Bläserklassenkinder an dem Samstagmorgen im März zum Videoprojekttag eintrafen. 

Die Bläserklasse ist eine Kooperation des Musikvereins mit der Schloss-Schule im Jahrgang 4, in der die Kinder im Laufe eines Schuljahres ein Instrument im Orchesterverbund erlernen.

In diesem Jahr stand ein besonderes Highlight für sie auf dem Programm: Zum nur alle 6 Jahre stattfindenden Deutschen Musikfest haben sie ein Video erstellt, um damit am Bläserklassenvideowettbewerb teilzunehmen. Sie dachten sich zusammen mit ihren Leiterinnen Beate Petri und Charlotte Huck eine Geschichte aus, die sie in kleinen schauspielerischen Szenen einstudierten. Hierbei traten sie sowohl solistisch als auch im Ensemble auf und spielten einzelne Musikstücke sogar auswendig vor. Bei der Bühnenbildgestaltung waren die jungen Musiker und Musikerinnen ebenfalls eifrig mit Acrylfarben, Zeichenstift und Schere zugange, sodass das ganze Projekt eine runde Sache wurde. 

Nun heißt es gespannt abwarten, wie die Jury die Ideen und Ausführung bewerten wird. Auf jeden Fall waren alle Beteiligten mit viel Spaß und Ausdauer bei der Sache und gehen nun noch motivierter in die nächste Phase ihrer musikalischen Ausbildung. 

Lautstark hinter dem 10. Türchen

Hinter dem 10. Türchen des lebendigen Adventskalenders Weiterstadt steckten in diesem Jahr Lautstark. Mit bekannten Weihnachtsklassikern zum Mitsingen, wie „Alle Jahre wieder“ oder „Kling Glöckchen“ versprühte das Orchester unter der Leitung von Michael Wiesner weihnachtliche Stimmung vor dem Ohlystiftturm. Gemeinsam mit dem zahlreich erschienen Publikum schuf das Orchester so ein besinnlichen Abend und ein schönes Gemeinschaftsgefühl.  Glühwein und ein verträumtes Lichtermeer rundeten den Auftritt ab.

Musik in der Kirche – Besinnliche Klänge mit den Taktlosen

Am 15. Dezember 2024 laden um 17 Uhr die Taktlosen des Musikvereins Gräfenhausen 1987 e.V. unter der Leitung von Beate Petri in die Evangelische Kirche Gräfenhausen ein, um der Hektik der Vorweihnachtszeit zu entfliehen. In einer Atmosphäre voller stimmungsvoller Klänge und besinnlicher Melodien wird eine musikalische Reise geboten, die nicht nur Ruhe schenkt, sondern auch den Geist öffnet – wie einst ein gewandeltes Herz, das den wahren Wert der Weihnachtszeit erkannte. Inspiriert von dieser zeitlosen Botschaft lädt die Musik dazu ein, die Magie des Advents zu spüren und das eigene Herz auf die Festtage einzustimmen. Ein Moment der Besinnung, der den Zauber der Weihnachtszeit lebendig werden lässt.

Und wer sich bereits im Voraus musikalisch auf Weihnachten einstimmen möchte, findet am 10. Dezember 2024 um 19:30 Uhr im Ohlystift-Turm eine besondere Gelegenheit dazu. Im Rahmen des Lebendigen Adventskalenders erfüllt das Ensemble Lautstark den historischen Raum mit festlichen Klängen und weihnachtlicher Vorfreude.